– Der GEW-Kreisverband Ludwigshafen-Speyer besuchte die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt – Jugendliche, die ihr Selfie, das sie in einer Gaskammer von Auschwitz aufgenommen haben, auf Facebook posten oder sich in NS-Uniform mit Hakenkreuz vor Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren und das als Gag verstehen, sind keine Ausnahme mehr. Auf solche und ähnliche Herausforderungen suchten 14 […]
Berichte und Informationen
Hier finden Sie Beiträge, Artikel, Buch-Besprechungen, eben alles, was mit der Gedenkstätte und dem Drumherum zu tun hat. Kommentare erlauben wir nur nach eingehender Prüfung durch den Administrator. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Die GEW Ludwigshafen-Speyer in der Neustadter Gedenkstätte
on 2. Mai 2015in Besucher, Ludwigshafen, Schülermit Keine Antworten
Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße in der Gedenkstätten-Zeitschrift „Gedenkstätten-Rundbrief“
on 19. April 2015in Häftlingemit Keine Antworten
Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße Von Martina Ruppert-Kelly und Eberhard Dittus „In Neustadt an der Haardt (heute: Neustadt an der Weinstraße) errichteten die Nationalsozialisten im März 1933 ein Arbeits- und Konzentrationslager. Es war eines der ersten in Deutschland. Bis zur Schließung des Lagers (…) waren über dreihundert[1] hauptsächlich politische Häftlinge […]
Ergreifende Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
on 18. März 2015in Häftlingemit Keine Antworten
Ergreifende Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz in der Stiftskirche Der 27. Januar wird seit 1996 als nationaler Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Der damalige Bundepräsident Roman Herzog knüpfte mit diesem Tag an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz an, das sich in diesem Jahr zum siebzigsten Mal jährte. Im […]
Ministerpräsidentin zu Besuch in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
on 20. Juli 2014in Besucher, Lernort, Neuesmit Keine Antworten
Malu Dreyer nahm ihren Besuch beim Pfalztreffen der SPD zum Anlass, die Neustadter Gedenkstätte im Quartier Hornbach aufzusuchen, für die sie zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung die Schirmherrschaft übernommen hatte. Kurt Werner, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, und Ruth Ratter, MdL und ebenfalls Vorstandsmitglied, hießen sie mit weiteren Aktiven des Vereins herzlich willkommen und begleiteten die Ministerpräsidentin […]
Ehrenbürger Adolf H. aus B.
on 16. März 2014in Häftlinge, Lemberg, Neues, Tätermit Keine Antworten
Wie kam Adolf Hitler 1932 zum Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Lemberg? In unserer Reihe „Was erfahren wir aus den Akten des Landesarchivs Speyer“ hat Regina Heilweck wieder Eindeutiges zutage gebracht. „Wir haben nichts gewusst“ und „Mitgemacht haben immer die anderen“ oder „Schuld haben nur ‚die da oben’“ sind gängige Ausreden und Gewissensberuhigungen. Dass das nicht stimmt, […]
Exkursion: Gedenkstätte Neuengamme
on 7. März 2014in Besucher, Lernort, Opfer, Tätermit Keine Antworten
Hamburg 2014 Exkursion des Fördervereins Gedenkstätte PDF des Programms Anmeldung als PDF Kurzbeschreibung Zusammen mit dem Protestantischen Dekanat bietet der Förderverein Gedenkstätte eine Exkursion nach Hamburg an, um dort einiges zu Hamburgs NS-Vergangenheit zu erfahren. Dazu gehört auch das KZ Neuengamme. Planungsdaten Die folgenden Besichtigungsziele sind variabel. Neuengamme hat unsere erste Priorität, und je nach […]
Denunziation war üblich …
on 7. März 2014in Biographie, Elmstein, Häftlinge, Verurteilung
„Welche Rolle spielten Denunzianten? Was hat sie zu einer Anzeige bewegt? Fragen, die sich beim Lesen der Gestapoakte H91/5945 stellen.“ In unserer neuen Reihe „Aus dem Archiv“ berichten wir aus den Akten des Landesarchivs in Speyer. Im aktuellen Beitrag von Regina Heilweck, geht es um das „Denunziantentum“. Sie finden die Reihe auf der Seite „Forschung-Vorträge-Reden“ […]
Gymnasium Edenkoben recherchiert …
on 17. Dezember 2013in Ausstellung, Besucher, Lernort, Schülermit Keine Antworten
Historische Exkursionen Unter diesem Motto haben Dennis Snella – Lehrer am Edenkobener Gymnasium – und 8 Schülerinnen der dortigen MSS11 am 30.11.2013 die Gedenkstätte besucht. Schülerinnen und Lehrer zeigten sich beeindruckt zum einen von der Fülle an detaillierten Information, zum anderen auch von der professionellen Führung durch Eberhard Dittus. Zum Teil erstaunt waren manche Schülerinnen […]
Gedanken zu Tätern und Opfern
on 3. Dezember 2013in Biographien, Opfer, Prozess, Täter, Verurteilungmit Keine Antworten
Täter und/oder Opfer Stand Januar 2013 von Regina Heilweck Was erfahren wir aus den Akten des Landesarchivs Speyer? Etwas über die Opfer wie z.B. Otto Michel, geb. am 05.04.1898, Arbeiter, und vom 14.03.1933 bis 19.03.1933 im Lager Neustadt inhaftiert, dann vom 30.03.1933 bis 09.04.1933 im Gefängnis Kaiserslautern. Er hat in der Saarbrücker Arbeiterzeitung einen Bericht […]
„Aktion Courage“ des KKG wieder da
on 19. November 2013in Besucher, Lernort, Schülermit Keine Antworten
Schön, Euch wieder zu sehen! Erneut besuchte uns die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums hier in Neustadt. Das „Käthe“ hat das Label dieser bundesweiten Aktion ja schon seit einigen Jahren. Umso mehr freut es uns, dass sich immer wieder Schüler für diese AG finden und sich die Lehrer so engagieren. […]
Die GEW Ludwigshafen-Speyer in der Neustadter Gedenkstätte
on 2. Mai 2015in Besucher, Ludwigshafen, Schülermit Keine Antworten
– Der GEW-Kreisverband Ludwigshafen-Speyer besuchte die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt – Jugendliche, die ihr Selfie, das sie in einer Gaskammer von Auschwitz aufgenommen haben, auf Facebook posten oder sich in NS-Uniform mit Hakenkreuz vor Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren und das als Gag verstehen, sind keine Ausnahme mehr. Auf solche und ähnliche Herausforderungen suchten 14 […]
weiterlesen ...Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße in der Gedenkstätten-Zeitschrift „Gedenkstätten-Rundbrief“
on 19. April 2015in Häftlingemit Keine Antworten
Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße Von Martina Ruppert-Kelly und Eberhard Dittus „In Neustadt an der Haardt (heute: Neustadt an der Weinstraße) errichteten die Nationalsozialisten im März 1933 ein Arbeits- und Konzentrationslager. Es war eines der ersten in Deutschland. Bis zur Schließung des Lagers (…) waren über dreihundert[1] hauptsächlich politische Häftlinge […]
weiterlesen ...Ergreifende Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
on 18. März 2015in Häftlingemit Keine Antworten
Ergreifende Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz in der Stiftskirche Der 27. Januar wird seit 1996 als nationaler Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Der damalige Bundepräsident Roman Herzog knüpfte mit diesem Tag an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz an, das sich in diesem Jahr zum siebzigsten Mal jährte. Im […]
weiterlesen ...Ministerpräsidentin zu Besuch in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
on 20. Juli 2014in Besucher, Lernort, Neuesmit Keine Antworten
Malu Dreyer nahm ihren Besuch beim Pfalztreffen der SPD zum Anlass, die Neustadter Gedenkstätte im Quartier Hornbach aufzusuchen, für die sie zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung die Schirmherrschaft übernommen hatte. Kurt Werner, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, und Ruth Ratter, MdL und ebenfalls Vorstandsmitglied, hießen sie mit weiteren Aktiven des Vereins herzlich willkommen und begleiteten die Ministerpräsidentin […]
weiterlesen ...Ehrenbürger Adolf H. aus B.
on 16. März 2014in Häftlinge, Lemberg, Neues, Tätermit Keine Antworten
Wie kam Adolf Hitler 1932 zum Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Lemberg? In unserer Reihe „Was erfahren wir aus den Akten des Landesarchivs Speyer“ hat Regina Heilweck wieder Eindeutiges zutage gebracht. „Wir haben nichts gewusst“ und „Mitgemacht haben immer die anderen“ oder „Schuld haben nur ‚die da oben’“ sind gängige Ausreden und Gewissensberuhigungen. Dass das nicht stimmt, […]
weiterlesen ...Exkursion: Gedenkstätte Neuengamme
on 7. März 2014in Besucher, Lernort, Opfer, Tätermit Keine Antworten
Hamburg 2014 Exkursion des Fördervereins Gedenkstätte PDF des Programms Anmeldung als PDF Kurzbeschreibung Zusammen mit dem Protestantischen Dekanat bietet der Förderverein Gedenkstätte eine Exkursion nach Hamburg an, um dort einiges zu Hamburgs NS-Vergangenheit zu erfahren. Dazu gehört auch das KZ Neuengamme. Planungsdaten Die folgenden Besichtigungsziele sind variabel. Neuengamme hat unsere erste Priorität, und je nach […]
weiterlesen ...Denunziation war üblich …
on 7. März 2014in Biographie, Elmstein, Häftlinge, Verurteilung
„Welche Rolle spielten Denunzianten? Was hat sie zu einer Anzeige bewegt? Fragen, die sich beim Lesen der Gestapoakte H91/5945 stellen.“ In unserer neuen Reihe „Aus dem Archiv“ berichten wir aus den Akten des Landesarchivs in Speyer. Im aktuellen Beitrag von Regina Heilweck, geht es um das „Denunziantentum“. Sie finden die Reihe auf der Seite „Forschung-Vorträge-Reden“ […]
weiterlesen ...Gymnasium Edenkoben recherchiert …
on 17. Dezember 2013in Ausstellung, Besucher, Lernort, Schülermit Keine Antworten
Historische Exkursionen Unter diesem Motto haben Dennis Snella – Lehrer am Edenkobener Gymnasium – und 8 Schülerinnen der dortigen MSS11 am 30.11.2013 die Gedenkstätte besucht. Schülerinnen und Lehrer zeigten sich beeindruckt zum einen von der Fülle an detaillierten Information, zum anderen auch von der professionellen Führung durch Eberhard Dittus. Zum Teil erstaunt waren manche Schülerinnen […]
weiterlesen ...Gedanken zu Tätern und Opfern
on 3. Dezember 2013in Biographien, Opfer, Prozess, Täter, Verurteilungmit Keine Antworten
Täter und/oder Opfer Stand Januar 2013 von Regina Heilweck Was erfahren wir aus den Akten des Landesarchivs Speyer? Etwas über die Opfer wie z.B. Otto Michel, geb. am 05.04.1898, Arbeiter, und vom 14.03.1933 bis 19.03.1933 im Lager Neustadt inhaftiert, dann vom 30.03.1933 bis 09.04.1933 im Gefängnis Kaiserslautern. Er hat in der Saarbrücker Arbeiterzeitung einen Bericht […]
weiterlesen ...„Aktion Courage“ des KKG wieder da
on 19. November 2013in Besucher, Lernort, Schülermit Keine Antworten
Schön, Euch wieder zu sehen! Erneut besuchte uns die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums hier in Neustadt. Das „Käthe“ hat das Label dieser bundesweiten Aktion ja schon seit einigen Jahren. Umso mehr freut es uns, dass sich immer wieder Schüler für diese AG finden und sich die Lehrer so engagieren. […]
weiterlesen ...