Kategorie: Häftlinge

  • Neuer Film über die Gedenkstätte in Neustadt jetzt auf YouTube verfügbar!

    Ende November 2021 besuchte das Filmteam vom OK Weinstraße die Gedenkstätte in Neustadt um einen Film  zur Geschichte des Ortes, des ehemaligen frühen Konzentrationslagers und auch die Tätigkeiten des Vereins zu drehen. Dieser Film ist nun auf YouTube unter folgendem Link verfügbar: NS Gedenkstätte Neustadt – YouTube . Die neue Dokumentation biete Einblicke in die […]

  • Mahnwache, Stolpersteinreinigung und Lichterflashmob zum 27. Januar 2022

    Mahnwache, Stolpersteinreinigung und Lichterflashmob zum 27. Januar 2022 Am 27. Januar trafen sich die Vorstandsmitglieder des Vereins „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V.“ um 18 Uhr im Rathausinnenhof um der Opfer des Holocaust zu gedenken. Hierzu erklärt der Vorsitzender der Gedenkstätte Kurt Werner: „Dieses stille Gedenken soll dazu dienen, diesen wichtigen Tag in der […]

  • Mahnwache zum 27. Januar auf dem Marktplatz in Neustadt

    Mahnwache zum 27. Januar auf dem Marktplatz in Neustadt Am 27. Januar treffen sich die Vorstandsmitglieder des Vereins „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt e. V.“ um 18 Uhr auf dem Marktplatz um der Opfer des Holocaust zu gedenken.Hierzu erklärt der Vorsitzender der Gedenkstätte Kurt Werner: „Dieses stille Gedenken soll dazu dienen, diesen wichtigen Tag in […]

  • News November / Dezember 2021

    Kulturpreis der Stadt Neustadt an die Gedenkstätte. Rechtzeitig zum Vorstandswechsel bekam die Gedenkstätte den Kulturpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße verliehen. Die Verleihung konnte mit geladenen Gästen am 7. November im Mußbacher Herrenhof stattfinden. Unter den nahezu 60 Gästen waren der Evangelische Oberkirchenrat Dr. Claus Müller und Dieter Burgard, der Beauftragte der Ministerpräsidentin für […]

  • Das Corona-Jahr 2021

    Stolperstein-Verlegung mit Gunter Demnig, Silke Bus-Hoffmann und Eberhard Dittus) Im „Corona-Jahr 2021“ ging es uns wie vielen anderen Museen: wir mussten unsere Türen schließen. Ab April konnten wir wiederBesucher: innen begrüßen. Die ersten bekannten Gesichter waren die MdB`s Johannes Steiniger und Isabelle Mackensen-Geis. Und im September konnten wir mit Gunter Demnig Stolpersteine verlegen. Und was […]

  • Es geht weiter…

    Das Jahr 2020 brachte nicht nur in unser Vereinsleben Unruhe und Unwegsames. Wir hatten auch Möglichkeiten satzungsmäßige Vorhaben umzusetzen. So konnte das Gedenken an die Opfer des NS am 27. Januar in gewohnter Weise in der Stiftskirche stattfinden. Im Mittelpunkt stand die Opfergruppe der Zwangsarbeiter. Auf dem Hauptfriedhof konnten wir ein beeindruckendes Denkmal enthüllen. Zusammen […]

  • Trotz Corona viele Besuche!

    Auch wenn der Besuch von Schulklassen seit Beginn der Corona-Pandemie stark zurück gegangen ist, so hatten wir immer wieder Einzelbesucher und kleine Gruppen zu Gast, wie zum Beispiel … … unseren ehmaligen Ministerpräsidenten Herrn Kurt Beck. Sein Besuch war schon lange geplant, jedoch wegen Corona konnte er erst am 24. Juni stattfinden. Herr Beck war […]

  • Trotz Corona …

    „Omas gegen Rechts“ fordern den 8. Mai als Feiertag Die Holocaust-Überlebende Esther Bejarano fordert, dass der 8. Mai künftig in Deutschland zum Feiertag erklärt wird. Diese Forderung wird auch von der bundesweiten Initiative „Omas gegen Rechts“ unterstützt. Eine kleine Delegation der „Omas“ aus Landau, Kandel und Neustadt legte am 8. Mai als Zeichen der Solidarität […]

  • Alles hat seine Zeit…

    Alles hat seine Zeit…

    Kaum war die  Jubiläumveranstaltung mit Annette Postel und Elisabeth Heymann vorbei, traf unser Vorsitzender Eberhard Dittus in Mainz Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Dieter Burgard, den Beauftragten für Jüdisches Leben und Antisemitismusfragen. Bei dem Gespräch wurden auch die Pläne für den künftigen Lernort „Gestapo-Keller“ in Neustadt erörtert. Kaum war die  Jubiläumveranstaltung mit Annette Postel und Elisabeth […]

  • Der Endspurt hat begonnen!

    Annette Postel singt bekannte und unbekannte Lieder des berühmtesten Filmschlagerkomponisten der 30er Jahre: Werner Richard Heymann. Heymann, der jüdische Komponist, musste in den 40er Jahren aus Nazideutschland in die USA emigrieren. In den 50er Jahren stellte er sich seinem deutschen Publikum einmal mit diesen Worten vor: „Sie kennen mich nicht, aber Sie haben schon viel […]