Kategorie: Häftlinge

  • verführt.verleitet.verheizt.

    ist das Motto des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2017. Schülerinnen und Schüler der Neustadter Schulen werden zusammen mit Oberbürgermeister Löffler um 18 Uhr in der Stiftskirche die Gedenkstunde gestalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden Kinder und Jugendliche stehen, die während der Nazidiktatur „verführt, verleitet und verheizt“ wurden. Dazu haben sich […]

  • Kooperationspartner…

    Unsere Gedenkstätte lebt auch von unterschiedlichsten Kooperationen. Hier einige Beispiele der letzten Monate: – mit dem Jugendamt der Stadt Neustadt und dem Projekt: „Jugend stärken im Quartier“ … – mit Führungskräften des Polizeipräsidiums Rheinpfalz. Zurück blieb uns der kleine Polizeibär… – mit der Universität Koblenz-Landau, FB 6. Zu diesem Projekt finden Sie den Vortrag von […]

  • Viele Besucher…

    Die meisten Besucher in unserer Gedenkstätte sind nach wie vor Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Schulen aus der Pfalz, dem Saarland und aus Baden. Hier eine kleine Auswahl: Realschule plus Edenkoben, Gymnasium Ladenburg, Gymnasium Pirmasens, Schubert-Schule Neustadt, Realschule plus Neustadt, Edith-Stein-Gymnasium Speyer. [slider id=“7″]

  • Gestapo Neustadt

    Am 27. Januar wird bundesweit an den 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erinnert. In Neustadt erinnern wir am 27. Januar um 18 Uhr in der Stiftskirche in besonderer Weise an die Opfer der Gestapo Neustadt. (2016-Einladung OB Löffler). Mehr als 12.000 Akten und 50.000 Karteikarten der Gestapo Neustadt sind heute noch im Landesarchiv […]

  • Gurs – Ein dunkles Datum jährt sich am 22. Oktober

    Am 22. Oktober jährt sich zum 75. Mal ein dunkles Datum in der pfälzischen Geschichte. Aus diesem Grunde laden die Gedenkstätte für NS-Opfer und die Stadt Neustadt an der Weinstraße zu einer Gedenkveranstaltung und zu einem Film im Roxy-Kino ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr beim Gurs-Gedenkschild vor dem Saalbau (Bahnhofsvorplatz). Im Anschluss sind […]

  • Jährliche Gedenkfeier

    Jährliche  Gedenkfeier der Freireligiösen Immanuel-Kant-Gemeinde Neustadt Seit Bestehen der Gedenkstätte versammelten sich jedes Jahr Gemeindemitglieder zu einem Gedenken an die dort im Frühjahr 1933 inhaftierten Mitglieder der Freireligiösen Gemeinde. Landessprecherin Renate Bauer  hat darauf hingewiesen, wie tief die Erfahrungen von Verfolgung und  Misshandlung  Menschen prägen und erinnerte auch daran, dass nicht nur die Inhaftierten selbst großes […]

  • Delegation aus Ghana und Korea in der Gedenkstätte Neustadt

    Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt war das erste Ziel einer kirchlichen Delegation aus Ghana und Korea, die sich derzeit auf Einladung der Evangelischen Landeskirche zu Gast in der Pfalz aufhält. Wie der Vorsitzende des Fördervereins Eberhard Dittus berichtete, bestand das besondere Interesse an der Besichtigung der Gedenkstätte darin, zu erfahren, wie in Deutschland heute […]

  • „Kunst zu überleben“ – eine Ausstellung mit Werken von Emil Waas

    „Kunst zu überleben“ – eine Ausstellung mit Werken von Emil Waas in der Stiftskirche Neustadt/W. Der 8. Mai 1945 bedeutete nicht nur, dass Deutschland durch Truppen der amerikanischen, englischen, französischen und russischen Streitkräfte von der  Hitlerdiktatur befreit wurde. Dieser Tag bedeutete auch, dass nunmehr Millionen deutscher Wehrmachtssoldaten in Kriegsgefangenschaft kamen.   Einer dieser Wehrmachtssoldaten  war […]

  • 70 Jahre Frieden – Gedenkfeier und Ausstellung am 8. Mai

    70 Jahre Frieden – Gedenkfeier und Ausstellung am 8. Mai zum Ende des Zweiten Weltkriegs Wenn sich am 8. Mai das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal jährt, findet in der Neustadter Stiftskirche eine Gedenkveranstaltung mit Schülern statt. Beginn um 11 Uhr. Im Rahmen der Feierstunde wird die Wanderausstellung „Kunst zu überleben“ mit Werken […]

  • Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße in der Gedenkstätten-Zeitschrift „Gedenkstätten-Rundbrief“

    Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße Von Martina Ruppert-Kelly und Eberhard Dittus   „In Neustadt an der Haardt (heute: Neustadt an der Weinstraße) errichteten die Nationalsozialisten im März 1933 ein Arbeits- und Konzentrationslager. Es war eines der ersten in Deutschland. Bis zur Schließung des Lagers (…) waren über dreihundert[1] hauptsächlich politische Häftlinge […]