lautet das Motto für die Veranstaltung zum 27. Januar 2018. Im Mittelpunkt des diesjährigen Gedenkens stehen jüdische Familien, deren Geschäfte und Besitz der „Arisierungs-Aktion“ der Nazis zum Opfer fielen.
Heute sind uns mehr als 100 Adressen von Wohn- und Geschäftshäusern in Neustadt bekannt, deren jüdische Besitzer enteignet wurden oder unter Zwang verkaufen mussten. Eine dieser betroffenen Familien war die Familie Siegfried Cohrssen, die in der Hauptstraße 43 (heute: Drogeriemarkt Müller) eines der größten Kaufhäuser betrieben haben.
Die Veranstaltung in der Neustadter Stiftskirche beginnt um 18 Uhr. Sie wird von Schülerinnen und Schülern zusammen mit Oberbürgermeister Marc Weigel gestaltet.
Nähere Informationen – auch zu anderen Veranstaltungen – wie der Ausstellung „Jüdische Lebenswelten – heute“, der Lesung mit Albert H. Keil über die „Braune Pest in Mußbach“ oder des Vortrags von Dr. Dr. Gerhard Wunder über die „Arisierung in Neustadt“ finden Sie auf dem Flyer.
Alle weiteren Informationen sind selbstverständlich per Email (info@gedenkstaette-neustadt.de) und telefonisch über: 0172-7474419 zu erhalten.
Foto vom Kaufhaus Cohrssen: Stadtarchiv Neustadt/Weinstraße