Forschung | Vorträge | Reden
Forschung, Vorträge und Reden, wichtige Stützpfeiler einer Gedenkstätte, die auch immer eine forschende Einrichtung ist. Forschung kann auch „Nachforschung“ bedeuten, denn nicht jede/jeder von uns ist nach wissenschaftlichen Kriterien ausgebildeter Historiker. Aber das muss man auch nicht sein. Akribische Sorgfalt, Neugier und Grundlagenwissen kann sich jede/jeder selbst aneignen.
Unterteilt haben wir diesen Bereich in Forschung, Vorträge und Reden. Alle Rechte liegen bei den jeweiligen Autoren. Verweise im Text auf dritte Quellen wurden von den Autoren eingefügt. Hinterlegte Dokumente sind immer als PDF (Version X3) zur Verfügung gestellt. Da das Portable Document Format überall auf der Welt gelesen und ausgedruckt werden kann, ist es das geeignete Mittel, um Ihnen die Daten verfügbar zu machen. Falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen mitteilen möchten, bitte nur über das Kontaktformular mit dem entsprechenden Betreff. Vielen Dank für Verständnis und eventuelle Mitarbeit.
Forschung
- Jüdisches Leben in der Pfalz, eine Recherche von Eberhard Dittus
- Neustadt in der Zeit von 1933 bis 1945 mit dem Fokus auf Opfer und Widerstand, eine detaillierte Aufnahme aus dieser Zeit
Vorträge
- Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933/34-37, Entwicklung und Begrifflichkeiten, von Dr. Carina Baganz. Hierin geht es um den Begriff „Konzentrationslager“, und auf welche frühen Lager dieser Begriff anwendbar war.
- Roland Paul, Die jüdischen Häftlinge im Konzentrationslager Neustadt 1933. Den Vortrag hielt Roland Paul am 31. Mai 2011. Inzwischen haben wir aktualisierte Häftlingszahlen, nichtsdestotrotz eine hervorragende Arbeit.
- Gauleitung, frühes Konzentrationslager und Gestapo-Stelle (Quellen zur NS-Zeit in Neustadt und Umgebung im Landesarchiv Speyer), von Dr. Walter Rummel, Landesarchiv Speyer
- „Im Interesse der Sicherheit“, eine Abhandlung über das frühe Konzentrationslager in Neustadt, von Martina Ruppert-Kelly, Gedenkstätte Osthofen
- Erinnern-Gedenken-Lernen, Miriam Breß, Sozialpädagogin, hat eine beachtenswerte Definition dieser Begriffe verfasst.
- Wenn freies Denken zur Gefahr wird, den Vortrag über Freireligiöse Gemeinden der Pfalz während der Nazi-Diktatur hielt Renate Bauer von der Freireligiösen Landesgemeinde Pfalz am 12.03.2015 auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins.
Aus dem Archiv
Berichte aus unserer Forschungs-Reihe „Was erfahren wir aus den Akten des Landesarchivs Speyer?“
- Ein Vortrag von Regina Heilweck zu Täter-Opfer-Beziehungen, was erzählen die Akten zu Täter-Opfer-Beziehungen
- Das Denunziantentum. Regina Heilweck berichtet aus den Akten über das Arrangement mit der Diktatur.
- Ehrenbürger in Lemberg? Regina Heilweck berichtet am Beispiel von Jakob Zinßmeister, wie Adolf H. aus B. schon 1932 Ehrenbürger wurde.
Reden
- Ansprache zur Eröffnung der Gedenkstätte für NS-Opfer am 10. März 2013 von Albrecht Hornbach
- Rede zum „Tag des offenen Denkmals 2013“, Beigeordneter und Kulturdezernent Marc Weigel, Stadt Neustadt a.d. Wstr.
- Rede am 9. November 2013 (75 Jahre Reichspogromnacht), Beigeordneter und Kulturdezernent Marc Weigel, Stadt Neustadt a.d. Wstr.