Bad Dürkheim
Insasse(n)/Inhaftierte(r)
Anselmann, Ernst [zu den Details]
Dornberger, David [zu den Details]
Frank, Johann(es) [zu den Details]
Hauck, Wilhelm [zu den Details]
Kahn, Hugo [zu den Details]
Löw, Simon [zu den Details]
Mayer, Dr. Oskar [zu den Details]
Nagel, Fritz [zu den Details]
Schatz, Hermann [zu den Details]
Scheuer, Emil [zu den Details]
Simon, J. oder Isaac II [zu den Details]
Simon Otto [zu den Details]
Stepp, Peter [zu den Details]
Werner, Karl [zu den Details]
Mayer, Moritz [zu den Details]
Tempel, Heinr. [zu den Details]
Informationen
Bad Dürkheim ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwaldes. Bad Dürkheim liegt am Ostrand des Pfälzerwaldes an der Deutschen Weinstraße, etwa 30 Kilometer östlich von Kaiserslautern sowie knapp 20 Kilometer westlich von Ludwigshafen und Mannheim. Etwa 15 Kilometer südlich liegt Neustadt an der Weinstraße. Von West nach Ost durch die Stadt fließt die Isenach, ein linker Nebenfluss des Rheins. Wegen seiner sieben Heilquellen erhielt Dürkheim 1847 den Zusatz „Solbad“, 1904 durfte es sich in „Bad Dürkheim“ umbenennen. 1913 wurde die Rhein-Haardtbahn eröffnet, die Bad Dürkheim mit Ludwigshafen und Mannheim verbindet. Am 31. März 1935 wurden Grethen, Hausen und Seebach eingemeindet. Am 18. März 1945 wurde Bad Dürkheim durch einen alliierten Luftangriff schwer getroffen, über 300 Menschen kamen zu Tode.
Quellen und Links
Quelle: Wikipedia
Zurück zu den Herkunftsorten
Zurück zur Startseite