Veranstaltungen im Herbst und Winter 2025

Gedenkstätte Neustadt
15.9.2025

16.09.2025 18:30 Uhr Lesung „Die Kinder von Beauvallon“ von Bettina Storcks:
Zusammen mit der Stadt Neustadt, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Lernort Gestapo Neustadt veranstaltet die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt am Dienstag, den 16. September, um 18:30 Uhr eine Lesung mit Bettina Storcks. Ihr Buch „Die Kinder von Beauvallon“ erzählt von Dieulefit, einem Dorf in Frankreich, welches während der NS-Zeit über tausend Flüchtlingen Schutz bot. Eine Anmeldung über stadtbuecherei@neustadt.eu ist erforderlich. Der Einrtritt ist frei.

20.09.2025 10-17 Uhr Kulturszenario Neustadt:
Am Samstag, den 20. September, öffnet die Gedenkstätte erneut die Tore für Sonderführungen. Zwischen 10 Uhr und 17 Uhr bietet die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt stündlich kostenlose, geführte Rundgänge an. Auch selbstständige Rundgänge durch die Ausstellung sind dabei möglich. Keine Anmeldung erforderlich.

27.09.2025 16 Uhr Antifaschistischer Stadtrundgang von Hans-Jürgen Hemmerling:
Am Samstag, den 27. September, findet ein weiterer antifaschistischer Stadtrundgang statt. An diesem Tag wird Sie Hans-Jürgen Hemmerling, langjähriges aktives Mitglied des Fördervereins der Gedenkstätte, durch die antifaschistische Geschichte Neustadts führen und anhand von geschichtsträchtigen Gebäuden, die Eck- und Knotenpunkte der sozialdemokratischen und kommunistischen Bewegungen gestellt haben, sowie an historischen Dokumenten, wie Zeitungsberichten, die Widerstandsgeschichte in Neustadt näherbringen. Eine Anmeldung über info@gedenkstaette-neustadt.de ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.

28.09.2025 ab 10 Uhr Viele Kulturen – Eine Stadt:
Unter dem Motto „Freiheit verpflichtet“ findet dieses Jahr am Sonntag, den 28.September, zum 33. Mal das Fest Viele Kulturen – Eine Stadt des Vereins Neustadt gegen Fremdenhass e.V. statt. Auch die Gedenkstätte wird einen Stand auf dem Marktplatz belegen.

22.10.2025 18 Uhr Gedenken an die Deportation nach Gurs:
im Zuge der Bürckel-Wagner Aktion wurden am 22. Oktober 1940 über 6000 Jüdinnen und Juden aus dem Südwesten Deutschlands in das Konzentrationslager Gurs verschleppt. Am 22. Oktober 2025 jährt sich die Deportation nach Gurs zum 85. Mal. Im Zuge dieses Jahrestags wird die Gedenkstätte, wie jedes Jahr, eine Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung abhalten. Diese startet um 18 Uhr mit einer Versammlung und Kundgebung im Hof des Lernort Gestapo in der Konrad-Adenauer-Straße. Daraufhin erfolgt ein Schweigemarsch mit anschließender Kranzniederlegung zum Gedenkschild am Bahnhof.

06.11.2025 19 Uhr Vortrag und Autorengespräch mit Stefan Lehnstaedt zu „Der vergessene Widerstand – Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Holocaust“:
Am Donnerstag, den 06. November, um 19 Uhr veranstaltet die Gedenkstätte zusammen mit dem Hambacher Schloss ein Autorengespräch mit Stefan Lehnstaedt zu seinem Buch „Der vergessene Widerstand“. In diesem erzählt der Historiker und Holocaust-Experte die größtenteils unbekannten und vergessenen Geschichten des jüdischen Widerstands während der NS-Zeit. Die Veranstaltung findet auf dem Hambacher Schloss statt. Eine Anmeldung über anmeldung@hambacher-schloss.de ist verpflichtend. Der Eintritt ist frei.

09.11.2025 17 Uhr Gedenken an die Reichspogromnacht:
Zum Gedenktag an die Reichspogromacht am 9. November wird auch die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt eine Gedenkveranstaltung abhalten. Diese wird am Sonntag, den 9. November um 17 Uhr am Synagogenmahnmal in Neustadt stattfinden.