Zeitdokumente

In diesem Bereich finden Sie Zeitdokumente aller Art aus jener Zeit. Diese Zeitdokumente (Texte) und die Tagebücher aus dem Jahr 1933 verdanken wir dem Stadtarchiv Neustadt an der Weinstraße.

Bücher aus der NS-Zeit in der Gedenkstätte Neustadt
Gedenkarbeit

Presseartikel, Interviews, Chroniken, Tagebücher

Textdokumente bzw. Fotos werden wir in der Regel als PDF (Version X3) zur Verfügung stellen. Da das Portable Document Format überall auf der Welt gelesen und ausgedruckt werden kann, ist es das geeignete Mittel, um Ihnen die Daten verfügbar zu machen. Eventuell ist der Bestand aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht komplett online. Hierzu fragen Sie bitte einfach per E-Mail nach oder rufen uns an.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Presseartikel

Hier finden Sie pdf-Dateien mit Presseartikeln der Jahre 1930-1933

Neustadt in der Zeit von 1933 bis 1945

mit dem Fokus auf Opfer und Widerstand, eine detaillierte Aufnahme aus dieser Zeit

Jüdisches Leben in der Pfalz

eine Recherche von Eberhard Dittus

Interviews

Audio-Dateien von Interviews mit Zeitzeugen

Wenn freies Denken zur Gefahr wird

Den Vortrag über Freireligiöse Gemeinden der Pfalz während der Nazi-Diktatur hielt Renate Bauer von der Freireligiösen Landesgemeinde Pfalz am 12.03.2015 auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins.

Erinnern-Gedenken-Lernen

Miriam Breß, Sozialpädagogin, hat eine beachtenswerte Definition dieser Begriffe verfasst.

Im Interesse der Sicherheit

Eine Abhandlung über das frühe Konzentrationslager in Neustadt, von Martina Ruppert-Kelly, Gedenkstätte Osthofen

Gauleitung, frühes Konzentrationslager und Gestapo-Stelle

(Quellen zur NS-Zeit in Neustadt und Umgebung im Landesarchiv Speyer), von Dr. Walter Rummel, Landesarchiv Speyer

Die jüdischen Häftlinge im Konzentrationslager Neustadt 1933

Den Vortrag hielt Roland Paul am 31. Mai 2011. Inzwischen haben wir aktualisierte Häftlingszahlen, nichtsdestotrotz eine hervorragende Arbeit.

Die frühen Konzentrationslager in Sachsen 1933/34-37

Entwicklung und Begrifflichkeiten, von Dr. Carina Baganz. Hierin geht es um den Begriff „Konzentrationslager“, und auf welche frühen Lager dieser Begriff anwendbar war.

Chroniken – Tagbücher

Eine Überblick über Chroniken

Das Denunziantentum

Regina Heilweck berichtet aus den Akten über das Arrangement mit der Diktatur.

Täter-Opfer-Beziehungen

Ein Vortrag von Regina Heilweck zum Thema: Was erzählen die Akten zu Täter-Opfer-Beziehungen?

Reden

Hier finden Sie pdf-Dateien von Reden mit Bezug zur Gedenstätte

Jüdisches Leben in der Pfalz

eine Recherche von Eberhard Dittus

Question text goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Question text goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Question text goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.